Erfolgreiche Mornellregenpfeifer-Exkursion in die Soester Boerde
Wie auch in den vergangenen Jahren zur Monatswende August/September zog es uns auch dieses Jahr am 31.08.25 in die weitläufige Feldflur bei Werl und Erwitte. Zu dieser Zeit haben die Mornellregenpfeifer ihre skandinavischen Brutgebiete verlassen und befinden sich auf dem Durchzug nach Nordafrika. Dies bewältigen sie entweder Nonstop oder mit Zwischenrast auf großen geeigneten Ackerflächen. Oft sind es jedes Jahr traditionell dieselben Flächen, die von den Vögeln aufgesucht werden. So ist uns die Mornell-Beobachtung auch dieses Jahr wieder geglückt. Nach anfangs vergeblicher Suche bei Werl fanden wir einen rastenden Trupp aus 28 Mornells südlich von Eikeloh. Die Vögel ließen zeitweise Beobachtungen aus unter 100 m Entfernung zu, zeigten bei Gefahr durch Greifvögel aber auch ihr typisches Flucht- und Tarnverhalten. Auch die Unterschiede im Federkleid zwischen adulten und jungen Vögeln konnten wir gut erkennen. Neben Rufen von Schafstelzen, Baumpiepern, Bluthänflingen und Distelfinken ertönte gelegentlich auch das „pjürr“ der Mornells.
Unsere Geduld bei der Suche nach weiteren Arten der Feldflur wurde schließlich mit einer ausgiebigen Beobachtung einer jungen Wiesenweihe belohnt.
Erneut war die Exkursion ein erfolgreiches gemeinsames Erleben dieser charismatischen Vogelart im Kreis Soest, vielen Dank an die motivierten Teilnehmenden!
Text: Stefan Helmer